Dokumente der Ortsgeschichte
(zum öffnen und schließen auf die Überschrift klicken)
In der digitalen Leseecke des Heimatmuseums Seckenheim werden exemplarisch weitere Dokumente der Jetztzeit zur Verfügung gestellt.
Aus den Seckenheimer Blättern des Heimatmuseum Seckenheims
Aus den Seckenheimer Blättern des Heimatmuseum Seckenheims
Seckenheim in der Kriegszeit
berichtet von Erich Karl,
Seckenheimer Blätter, Heft 1 / 2003 (3,7 MB)
Der Neckar in seiner Urgewalt
berichtet von Werner Bordne,
Seckenheimer Blätter, Heft 2 / 2003 (1 MB)
Das Leben auf dem Neckar und der Neckarwiese
berichtet von Heinz Bühler,
Seckenheimer Blätter, Heft 3 / 2003 (3 MB)
Seckenheim in 2.Weltkrieg
Erinnerungen vieler Seckenheimer zusammengefasst von Erich Karl,
Seckenheimer Blätter, Heft 4 / 2004 (9,8 MB)
Geschichten über Seckenheim und seine Menschen (Teil 1)
von Maria Sturm und Erich Karl,
Seckenheimer Blätter, Heft 5 / 2005 (11 MB)
Die Landwirtschaft im Wandel
referiert von Richard (Bauer) Karl,
Seckenheimer Blätter, Heft 6 / 2006 (1 MB)
Geschichten über Seckenheim und seine Menschen (Teil 2)
erzählt von Erich Karl, dazu einige Mundartgedichte,
Seckenheimer Blätter, Heft 7 / 2008 (2,3 MB)
Die Seckenheimer Tabakpflanzer im Jahr 1950
Die Seckenheimer Tabakpflanzer im Jahr 1950
Die geplante Tabakanbaufläche musste jedes Jahr vor Pflanzbeginn vom örtlichen Tabakanbauverein an den Landesverband der badischen Tabakanbauvereine in Karlsruhe gemeldet und von diesem nach Prüfung genehmigt und zugeteilt werden.
Diese Liste nennt sich:
Verteilplan
der zulässigen Tabakanbaufläche 1950
für die Gemeinde Mannheim-Seckenheim
Der Verteilplan ist eine Liste aller Seckenheimer Tabakpflanzer. Er enhält Namen und Adresse eines jeden Tabakpflanzers, die Betriebsgröße , die Anbaufläche des Vorjahres sowie die für das Jahr 1950 beantragte und zugeteilte Größe des "Tabakkontigents". Diese Liste wurde wohl auch an das Zollamt weitergegeben, denn sie enthält noch Spalten zum Eintrag der zollamtlich festgesetzte Sollmenge an Haupternte und Nachtabak.
Dieser Verteilplan ist Grundlage des Heftes :
Die Seckenheimer Tabakpflanzer im Jahr 1950
Erich Karl hat die Namen der Pflanzer nach Strasse und Hausnummer geordnet und mit Unterstützung von Erich Bühler die Daten der Ehefrauen und Eltern zugefügt.
Zusätzlich hat er aus der Liste weitere Informationen über den Seckenheimer Tabakbau entnommen:
Gesammte Tabak-Anbaufläche: 17 846 ar.
Gesamte Anzahl der Tabakpflanzer: 172
Davon 35 Nebenerwerbsbetriebe mit insgesamt 1 193 ar Anbaufläche
sowie 105 Haupterwerbsbetriebe mit insgesamt 16 653 ar Anbaufläche.
Viele dieser Haupterwerbsbetriebe wurden von 2 oder mehr Pflanzern gemeinsam betrieben (Vater und Sohn/Schwiegersohn).
Die Größe aller landwirtschaftlichen Betriebe betrug 111 390 ar, es wurden also 16 % der Gesamtbetriebsfläche für den Tabakanbau verwendet.
Mit Hilfe dieses Heftes soll späteren Generationen die Suche nach ihren Vorfahren erleichtert werden.
500 Jahre - Schlacht bei Seckenheim
500 Jahre - Schlacht bei Seckenheim
Zum 500jährigen Jubiläum der Schlacht bei Seckenheim wurde vom 30.Juni bis 2.Juli 1962 ein Fest veranstaltet.
Mit Musik- und Mottoabende, Festumzug sowie Festschrift.
Diese Festschrift ist hier als .pdf anzusehen. Vielen Dank an das Heimatmuseum Seckenheim für das Bereitstellen.
Festschrift zur Eröffnung des katholischen Gemeindezentrums St.Clara
Festschrift zur Eröffnung des katholischen Gemeindezentrums St.Clara
Festschrift zur Eröffnung des katholischen Gemeindezentrums St.Clara in Jahre 1986 Vielen Dank an das Heimatmuseum Seckenheim für das Bereitstellen.
Festschrift zur Einweihung der Klais-Orgel in der Erlöserkirche
Festschrift zur Einweihung der Klais-Orgel in der Erlöserkirche
Festschrift zur Einweihung der Klais-Orgel in der Erlöserkirche 1995 Vielen Dank an das Heimatmuseum Seckenheim für das Bereitstellen.
Seckenheimer Erklärung
Seckenheimer Erklärung
Nach einem Nazi-Aufmarsch am 1. Mai 2002 beschlossen Bürger im Mannheimer Stadtteil Seckenheim, ab sofort jedes Jahr selbst am 1. Mai auf die Straße zu gehen, um gegen Gewalt und Extremismus ein Zeichen zu setzen.
Hierzu wurde die Seckenheimer Erklärung formuliert und jedes Jahr am 1. Mai während der Kundgebung verlesen.